Insekten? Braucht doch kein Mensch! Oder doch? Ja, wer beim Kaffeekränzchen draußen in der Sonne sitzt, dem sind Wildbienen, Hummeln, Florfliegen oder Ohrwürmer ein Dorn im Auge. Wer braucht dieses fliegende Getier schon bei Kaffee und Kuchen? Daher werden sich sicherlich auch viele die Frage stellen, warum man sich über ein Insektenhotel Gedanken machen sollte. Oder wissen Sie gar nicht, was ein Insektenhotel ist?

Durch ein Insektenhotel der Natur helfen
Auch wenn viele es nicht glauben wollen, aber die oben genannten Insekten sind keine Schädlinge, sondern Nützlinge. Zum einen sind sie für die Bestäubung zuständig, zum anderen sind sie biologische Schädlingsbekämpfer – Blattläuse stehen zum Beispiel auf ihrer Speisekarte. Dadurch wird das ökologische Gleichgewicht bewahrt, von dem der Mensch so erst mal wenig spürt. Erst dann, wenn es diese Insekten nicht mehr geben würde, wären die Ausmaße bemerkbar. Soweit soll es allerdings nicht kommen, wenngleich der Mensch immer wieder in den natürlichen Kreislauf eingreift. Beispielsweise werden durch den Einsatz von Pestiziden die Lebensräume dieser Insekten zerstört. Die Folge: Die Nützlinge sterben.
Nun kann jeder, dem ein bisschen was an unserer Natur liegt, selbst aktiv werden und Nützlinge auf den Balkon locken. Die Lösung ist ein Insektenhotel, das Sie bestimmt schon mal irgendwo gesehen haben. Meist stehen diese Unterkünfte in Gärten oder in Parks und Waldgebieten, aber auch auf dem Balkon kann man sie perfekt unterbringen.
Der Aufbau eines Insektenhotels
Unten ist natürlich die Rezeption, links daneben die Lounge, rechts davon der Speisesaal und etwas weiter hinten geht der Aufzug in die oberen Etagen zu den hübsch eingerichteten Zimmern mit Ausblick. Wenn die ersten Gäste bei Ihnen eingezogen sind, vergessen Sie aber bitte nicht den Zimmerservice …
Optisch sieht das Insektenhotel tatsächlich wie ein kleines Haus aus. Wichtig ist allerdings, wie es drinnen beschaffen ist. Und da fühlen sich Insekten verdammt wohl: Stroh, Schilfrohr, Lehm, Äste, Baumscheiben, Holzwolle, Reisig, Terrakotta – all das findet sich in so einem Hotel und in all diesen natürlichen Materialien gefällt es den Nützlingen ausgesprochen gut. Damit die Materialien nicht herausfallen, sichert sie ein schützender Draht.
Solche Insektenhotels kann der Laie natürlich selbst bauen, praktischer ist es, sich so eine Villa fix und fertig zu kaufen und noch heute aufzustellen. Dann braucht es noch ein bisschen Geduld, bis die ersten Bewohner einziehen, denn das Hotel muss ja auch gefunden werden. Vielleicht stellen Sie ja noch ein Hinweisschild auf?