Die Glockenrebe: schneller und üppig blühender Sichtschutz für Balkon und Terrasse

blühende Glockenrebe

Ein Balkon oder eine Terrasse ohne Sichtschutz lädt Nachbarn und Passanten förmlich zum Spicken ein – was nicht jedermanns Sache ist. Nicht jeder möchte oder kann einen festen Sichtschutz anbringen. Als Alternative bieten sich verschiedene Kletterpflanzen an. So auch die Glockenrebe. Mit dieser Kletterpflanze haben Sie bereits ab Juli einen immergrünen und üppig blühenden Sichtschutz. Optimal, denn zu dieser Zeit beginnt die Hochsaison auf dem Balkon.

Die Glockenrebe (Cobaea scandens) ist hierzulande auch unter den Namen Krallen- oder Glockenwinde bekannt. Diese ursprünglich aus Mexiko stammende Kletterpflanze wird in der Regel einjährig kultiviert, wobei es sich bei ihr um eine ausdauerndere Pflanze handelt. Wenn Sie sich für die Glockenwinde als Sichtschutz entschieden haben, benötigt sie ein Plätzchen auf dem Balkon oder der Terrasse, an dem sie sich entfalten kann. Denn die schnell wachsende Glockenrebe wächst Ihnen förmlich über den Kopf. Wuchshöhen von vier Metern sind keine Seltenheit. Im Kübel gepflanzt bleibt diese Kletterpflanze allerdings kleiner.

Damit sich die Glockenrebe ordentlich ausbreiten kann, benötigt sie natürlich eine Kletterhilfe. Dazu eignen sich beispielsweise ausreichend große Spaliere oder auch gespannte Drähte. Neben einer Kletterhilfe benötigt die ausladend wachsende Glockenrebe einen entsprechend großen und standfesten Kübel. Da diese ein enormes Gewicht erreichen können, ist diese Kletterpflanze eventuelle nicht für alle Balkone geeignet. Behalten Sie bei der Bepflanzung Ihres Balkons immer die Tragfähigkeit im Auge. Große und sehr viele Pflanzen können manchen Balkon an seine Grenzen bringen.

Glockenrebe
© Sven Käppler – Fotolia.com (#3863726 – glockenrebe) Die Glockenrebe benötigt ein warmes und luftiges Plätzchen zum Wohlfühlen.

Der optimale Standort für die Glockenrebe auf dem Balkon

Damit sich die Glockenrebe zu einem Prachtexemplar entwickelt und Sie bis zum ersten Frost die Blüten bewundern können, benötigt die Kletterpflanze einen sonnigen Standort. Alternativ können Sie auch ein Plätzchen im lichten Halbschatten wählen. Ob sich der Standort nun in der Sonne oder im lichten Halbschatten befindet: wichtig ist ein warmes und luftiges, aber windgeschütztes Plätzchen.

Der Standort sollte für die Glockenrebe nicht dunkler gewählt werden, da sie bei schlechteren Lichtverhältnissen weniger ihrer glockenförmigen Blüten ausbildet. Was schade wäre, da die Kletterpflanze nicht einfach nur leuchtend violett blüht. Zu Beginn sind ihre Blüten weißlich grün und wechseln dann später in ein Violett über. Sollte Violett nicht Ihre Farbe sein: Die Glockenrebe gibt es auch als Sorte, die cremeweiße Blüten zur Schau stellt.

Da die Krallenwinde recht frostempfindlich ist, kommt sie erst auf den Balkon oder die Terrasse, wenn keine Fröste mehr erwartet werden. Das ist in der Regel nach den Eisheiligen der Fall. In raueren Lagen müssen Sie unter Umständen einige Tage länger warten.

Die ideale Pflege für die Glockenrebe auf dem Balkon

Die Glockenrebe möchte zum Wachsen und Gedeihen einen nährstoffreichen Boden vorfinden. Am besten mischen Sie beim Bepflanzen der Kübel Hornspäne mit unter das Substrat. Auch wenn diese Kletterpflanze einen nährstoffreichen Untergrund bevorzugt, sollte es mit dem Nährstoffangebot nicht übertrieben werden. In dem Fall steckt die Glockenwinde ihre ganze Kraft nicht in die Ausbildung der Blüten und wird blühfaul. Daher langt es vollkommen, wenn Sie die Kletterpflanze einmalig im Monat mit Dünger versorgen. Dazu eignen sich gängige Flüssigdünger, die auch als Bio-Dünger angeboten werden.

Die Glockenrebe gehört zu den durstigen Pflanzen und benötigt regelmäßig ausreichend Wasser. Wobei es nicht zu Staunässe kommen soll. Denn diese verträgt die Pflanze ebenso schlecht wie Trockenheit. Achten Sie also beim Eintopfen auf eine ausreichende Drainageschicht. Zusätzlich decken Sie das Abzugsloch im Topfboden mit Tonscherben ab. So kann das Loch nicht mit Erde verstopfen und überschüssiges Wasser ablaufen.

Damit sich die Glockenrebe stärker verzweigt und sich zu einem dichten Sichtschutz auf dem Balkon oder der Terrasse entwickelt, sollten Sie immer mal wieder die Triebspitzen entfernen.

Die Glockenrebe vermehren, schneiden und überwintern

Wenn Sie keine fertig gezogenen Pflanzen kaufen möchten, können Sie die Glockenrebe auch selbst durch die Samen im Frühjahr vermehren. Zum Vorziehen im Februar bis März benötigen die Samen eine konstante Keimtemperatur zwischen 18 bis 20 Grad Celsius. Optimal für die Vorzucht ist ein Mini-Gewächshaus. Nach den Eisheiligen können Sie die Kletterpflanze dann auf den Balkon oder die Terrasse stellen.

Schneiden brauchen Sie die Glockenrebe nur, wenn Sie diese überwintern möchten. Vor dem Einräumen können Sie die Pflanze bis auf 50 Zentimeter runterschneiden. So haben Sie ausreichend Platz im Winterquartier für weitere Winter-Gäste. Auch im Frühjahr können Sie einen Rückschnitt auf bis zu 50 Zentimeter vornehmen. Zeitpunkt für diesen Schnitt ist der Beginn des Austriebs der Glockenrebe.

Zum Überwintern benötigt die Pflanze einen hellen und kühlen, aber frostfreien Standort. Ideal sind konstante Temperaturen zwischen zehn bis 15 Grad Celsius. Räumen Sie die Glockenrebe rechtzeitig ein, damit sie nicht unter möglichen Frösten leidet und Sie die Kletterpflanze auch in der nächsten Saison bewundern können.